Alles über Kryptowährungen


Einige ignorieren sie, andere belächeln sie und eine ganze Reihe von Anhängern sieht in Bitcoins die Währung der Zukunft. Die Kreutztec Ug informiert Sie zu diesem Thema auf folgenden Unterseiten.

Was genau macht diese Währung so faszinierend? Die Kryptowährung ist ein Zahlungsmittel und wird mit dem Prinzip der Kryptographie hergestellt. 

Es gibt zahlreiche verschiedene Kryptowährungen
Bitcoin, Blockhain und Co.


Viele User fragen sich schon seit längerer Zeit, ob andere digitale Währungen dem BTC Konkurrenz machen könnten. Laut dem Portal CoinMarketCap gibt es mittlerweile weit über 1.600 Coins. Einige von ihnen haben Potenzial und tatsächlich kreative Konzepte. Bei einem Teil davon sieht es fast so aus, als ob die Coins aus Spaß entstanden sind. Und leider gibt es auch in dieser Branche Menschen, die in betrügerischer Absicht Coins auf den Markt bringen. 

Das beliebteste digitale Geld neben dem Bitcoin:

 

Safecoin

Ethereum

Iota

Cardano

VeChain

Litecoin

Ripple

 

Das digitale Geld Ethereum (Ether) wurde von dem jungen Vitalik Buterin etabliert und ist besonders bei großen Unternehmen beliebt. Insider haben schon mehrfach vorausgesagt, dass Ethereum den Bitcoin von Platz 1 verdrängen könnte. Geklappt hat es bis dato noch nicht. Dennoch ist die digitale Währung Ether nicht zu unterschätzen. 



Kryptowährung — Bitcoin und Co.

Nach Einführung des Bitcoin und dessen stetig steigendem Erfolg, folgten weitere digitale Währungen. Die bedeutendsten sind Ethereum, Litecoin, Dash, Ripple oder ZCash. Lt. Coin-Market-Cap gibt es bis dato an die 1600 digitale Münzen. Alle Währungen haben eines gemeinsam und das ist ihre Endlichkeit.

 

Es gibt nur eine vorgegebene Anzahl aller digitalen Münzen und sind diese erzeugt, können keine neuen mehr generiert werden. Jene Begrenzung macht das digitale Geld extra begehrt.

 

Kryptowährung — alternatives Zahlungssystem und Innovation

 

Kann die digitale Währung unser jetziges Geld ersetzen? Die Frage muss momentan jeder für sich entscheiden. Tatsache ist, dass die Währung ein paar nicht zu unterschätzende Vorzüge besitzt.

 

Das sind die große Sicherheit im Netzwerk und eine globale Zugänglichkeit. Zudem sind Zahlungen schnell und Kosten für Transaktionen gering. Alle Abwicklungen sind anonym, öffentlich und transparent. Diese Gründe haben viele Menschen bewogen in die Welt der Kryptowährung einzusteigen. In Verbindung mit dem Bitcoin und anderer digitaler Währung bildeten sich spezifische Begriffe. Einer davon ist Blockchain oder Blockkette.

 

Sie ist das Herzstück im digitalen Netzwerk. Die Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, welche Transaktionen verzeichnet. Sie basiert auf gegenseitigem Vertrauen und vollkommener Transparenz.

Alle Transaktionen werden zu Blöcken zusammengefasst, auf Gültigkeit geprüft und an den jeweils letzten Block angefügt. Jeder Block enthält einen kryptographischen Streuwert des vorangegangen Blocks — einen Hash.

Einer der positiven Aspekte der Blockchain ist, dass sie manipulationssicher ist, da die Blöcke aufwendig verschlüsselt sind. Dadurch sind sie im Nachhinein nicht veränderbar. Die Blockkette von Bitcoin ist die Älteste.


Blockchain und Kryptowährungen einfach verstehen

Der Bitcoin ist für seine starken Kursschwankungen bekannt. Doch gerade deshalb lassen sich mit der dezentralen Währung hohe Gewinne erwirtschaften. Auf der anderen Seite sollte das bestehende Risiko nicht unterschätzt werden. Denn bei hohen Investitionen kann ein Totalverlust durch fallende Kurse äußerst schmerzhaft sein. Unerfahrene Anleger sind auf der sicheren Seite, wenn sie mit kleinen Beträgen in den Bitcoin-Handel einsteigen. Doch welche Voraussetzungen müssen Interessenten aus Deutschland mitbringen, um mit Bitcoins handeln zu können?  Die Familie der digitalen Währungen steigt stetig. es gibt bereist eine Vielzahl davon. Jeden Tag steigt die Anzahl an neuen Coins stetig an. Einen Coin den wir empfehlen ist der Safecoin.

 

Blockchain-Technologie sorgt für mehr Datenschutz und hat Einfluss auf unternehmerische Purchasing-Prozesse.

Dabei können Bitcoin und Ethereum völlig neue Möglichkeiten bieten. Die Erwartungen an die neu aufkeimende Technologie sind hoch. Ein zentraler Baustein im Einkaufswesen könnte die Technologie sogar werden, so Experten. Aber was genau kann mit der Blockchain Technologie für große Unternehmen erreicht werden?

 

 Purchasing Prozesse stellen sich komplex dar, werden häufig emotional geführt und sind von vielen Fehlerquellen beeinflussbar. Dabei sollte Transparenz, Datensicherung und Integrität bei der Vergabe von Aufträgen und dem Einholen von Angeboten oberste Priorität haben. Die für den Einkauf wesentlichen Applikationen, die Unternehmen aus der Blockchain Technologie ziehen können, sind die „Trusted Computing Appliances“.

 

Sie ermöglichen deutlich vereinfachte Bestell- und Freigabeprozesse und können auch eine automatisierte Zahlungsabwicklung bieten. Die Soft- und Hardware-Komponenten, die in die Blockchain Nutzung einfließen, bieten zusätzliche Sicherheit im Rahmen der neuen Datenschutzverordnung. Die Smart Contracts haben ein großes Potential, um signifikante Prozessverbesserungen zu erzielen.

 

Der Bitcoin ist der bekannteste Vertreter der Krypto-Gemeinschaft, jedoch gibt es mit Ethereum, Iota und Ripple auch noch bekanntere Altcoins. Allgemein unterliegen die digitalen Währungen enormen Kursschwankungen, was deren Beliebtheit jedoch nicht schadet.

Im Gegenteil, dadurch werden diese als Spekulationsobjekte erst richtig interressant.

Welche alternativen Kryptocoins gibt es? Und Wie können User aus Deutschland partizipieren?

 

Die Blockchain Technologie

Die Blockchain ist eine Art Kontobewegungsbuch, ein digitales Transaktionsbuch. Es liegt dezentral auf einem Rechnernetzwerk und ist über mehrere Rechner rund um den Globus verteilt. Es bedarf keiner Steuerinstanz wie zum Beispiel einer Bank und verkettet alle bisherigen Daten miteinander.

 

Durch den Zusatz kryptographischer Verschlüsselungen ist die Manipulation der Daten nahezu ausgeschlossen. Die Software wird durch ein Netzwerk von Computern anstatt von einer zentralen Behörde gepflegt und aktualisiert. Die Blockchain besitzt eine unveränderliche Datenbankstruktur und kann als digitales Register zwischen zwei Parteien gesehen werden.

 

Die Verwaltung über mehrere Online-Netzwerke in verschlüsselter Form gewährleistet die Sicherheit der Transaktionen. Jede noch so kleine Einzelheit wird verzeichnet und ist für alle Mitglieder im Netzwerk einsehbar. 

Für jede Transaktion auf der Blockchain muss jeder angeschlossene Rechner diese erst genehmigen, bevor sie stattfinden kann. Am Ende wird alles zu einer Kette (= chain) zusammengefügt und in einen Computer-Code umgewandelt. Verbraucher und Lieferant profitieren von dem beschleunigten Transaktionstempo, bei der eine Vermittler-Instanz völlig fehlt.

Der Safecoin bietet zahlreiche Vorteile
Safecoin - privat, sicher und ultra schnell

Das System könnte die Bankenwelt für immer verändern und stößt allgemein auf sehr großes Interesse. Da jeder neue Eintrag in das digitale Kassenbuch für immer und ewig erhalten bleibt und von allen angeschlossenen Computern im Netzwerk verifiziert werden muss, gelten die über die Blockchain abgewickelten Transaktionen als so gut wie fälschungssicher. Jeder Transaktionsteilnehmer ist anonym, außer er möchte, dass er erkannt wird. Über einen elektronischen Briefkasten, der Wallet, werden die Transaktionen ausgeführt. Die Blockchain Technologie geht aber weit über den Transfer von Geld hinaus und kann helfen, bestehende Prozesse schneller, effektiver und kostengünstiger abzuwickeln. Durch die Unveränderbarkeit der Daten ist sichergestellt, dass jeder Schritt nachvollzogen werden kann. Damit sind digitale Besitzrechte zweifelsfrei festzustellen.Als mögliche Option sehen Fachleuchte auch die eindeutige und rechtsichere digitale Identität, die mit der Blockchain Methode möglich ist. Viele dieser Ansätze stecken allerdings noch in den Kinderschuhen. Aber vereinzelt finden sich bereits erfolgsversprechende Ideen mit einem echten Mehrwert für alle Beteiligten. Man darf gespannt sein, was uns in Zukunft erwartet. 

 

Ethereum

Die Ethereum Plattform bezieht sich auf Protokolle, den sogennanten Smart Contracts. Diese Verträge bilden den Kursverlauf ab und dienen der Überprüfung der Transaktionen. Sie werden in der Blockchain abgespeichert. Das Ethereum System benutzt den Ether als internes Zahlungsmittel. Den Ether Coin gibt es in 97 Millionen Einheiten derzeit. Ethereum bezeichnet also die Plattform und Ether den Coin. Ethereum wird eine nicht geringe Chance eingeräumt, den Bitcoin längerfristig als Kryptowährung Nummer Eins abzulösen. 

Mehr über Ethereum