ARK - All-in-One Blockchain-Lösung

Die digitale Währung bezeichnet sich selbst als ARK-Ecosystem und hat das Ziel, vorhandene sowie noch kommende Blockchains zu einer großen Ökologie zu vereinen. ARK offeriert Anwendern, Programmierern sowie Start-up-Unternehmen kreative Blockchain-Technologien.

 

Die ARK-Netzwerktechnologie vernetzt eine Vielzahl von Ketten, um Anwendungen hoch flexibel, anpassungsfähig und skalierbar zu machen. Die sichere ARK-Plattform stellt die Dienste bereit, die Konsumenten wünschen und Programmierer benötigen. ARK wurde 2016 von einem internationalen Team bestehend aus etwa 27 Mitgliedern gegründet, die meisten davon haben Erfahrungen mit Kryptowährungen.

 

Technischer Direktor ist Francois Xavier Thoorens, der einst Hauptentwicker der digitalen Währung Lisk war. Daher kann ARK als eine Lisk- gespaltene digitale Währung bezeichnet werden. Geschäftsführer Mike Doty hat 25 Jahre Erfahrung im Bereich Maschinenbau und Design, einschließlich Fertigung und Systemintegration.

 

ARK - All-in-One Blockchain-Lösung

Die ARK-Eigenentwicklung „Smart Brigde“ ist ein Code, der viele verschiedene Funktionen im ARK-Netzwerk bereitstellt. Ähnlich der Smart Contracts von Ether werden die Smart Brigdes in die Blockchain, zu der eine Verbindung hergestellt wird, integriert. Smart Bridges verbinden unterschiedliche Blockchains mit der Kerntechnologie von ARK.

 

Verknüpfte Blockketten können damit Legionen an Daten senden sowie empfangen. Obendrein können sie von zentralisierten Diensten genutzt werden, um die Blockchain als Dienst — Blockchain as a Service (BaaS), außerhalb des Blockchain-Ökosystems zur Verfügung zu stellen.

 

Diese Besonderheit ermöglicht die wichtigen Funktionen. Das Ganze funktioniert mittels „Encoded Listeners", die auf bestimmte Auslöser im Bereich der „Smart Brigde“ ansprechen. Die „Encoded Listeners“ (codierten Zuhörer) ermöglichen ihren verschlüsselten, eigenständigen Systemen, von einem User erstellte Trigger-Funktionsnachrichten wahrzunehmen.

 

Im Anschluss daran werden die Informationen verarbeitet und übermittelt — gleich ob senden oder empfangen. Die „Encoded Listener" werden von Systembetreuern der verschmolzenen Blockchains konstruiert. Die Features stellen lediglich eine Erweiterung der bestehenden Blockchain dar.

 

ARK möchte auf der einen Seite eine sichere und schnellere Kerntechnologie schaffen. Auf der anderen soll der Service praxistauglich sein und auf reale Menschen zugeschnitten werden. Die Entwickler nennen ARK eine Plattform für die Akzeptanz von Kryptowährungen, sodass sich letztendlich eine benutzerfreundliche Plattform herausbilden soll. 

 

Safecoins sind die besseren ARK Coins
Gilt ARK schon als veraltet?

ARK kann vielleicht schon wieder alt sein: Safecoin



ARK-Eigenentwicklung „Smart Brigde“

Die ARK-Eigenentwicklung „Smart Brigde“ ist ein Code, der viele verschiedene Funktionen im ARK-Netzwerk bereitstellt. Ähnlich der Smart Contracts von Ether werden die Smart Brigdes in die Blockchain, zu der eine Verbindung hergestellt wird, integriert. Smart Bridges verbinden unterschiedliche Blockchains mit der Kerntechnologie von ARK.

 

Verknüpfte Blockketten können damit Legionen an Daten senden sowie empfangen. Obendrein können sie von zentralisierten Diensten genutzt werden, um die Blockchain als Dienst — Blockchain as a Service (BaaS), außerhalb des Blockchain-Ökosystems zur Verfügung zu stellen. Diese Besonderheit ermöglicht die wichtigen Funktionen. Das Ganze funktioniert mittels „Encoded Listeners", die auf bestimmte Auslöser im Bereich der „Smart Brigde“ ansprechen. Die „Encoded Listeners“ (codierten Zuhörer) ermöglichen ihren verschlüsselten, eigenständigen Systemen, von einem User erstellte Trigger-Funktionsnachrichten wahrzunehmen.

 

Im Anschluss daran werden die Informationen verarbeitet und übermittelt — gleich ob senden oder empfangen. Die „Encoded Listener" werden von Systembetreuern der verschmolzenen Blockchains konstruiert. Die Features stellen lediglich eine Erweiterung der bestehenden Blockchain dar. ARK möchte auf der einen Seite eine sichere und schnellere Kerntechnologie schaffen. Auf der anderen soll der Service praxistauglich sein und auf reale Menschen zugeschnitten werden. Die Entwickler nennen ARK eine Plattform für die Akzeptanz von Kryptowährungen, sodass sich letztendlich eine benutzerfreundliche Plattform herausbilden soll.