Cardano - Der ADA Coin

Charles Hoskinson, ehemaliger Ethereum-Mitentwickler und ein spezialisiertes Team aus kompetenten Ingenieuren und Forschern brachten im September 2017 die digitale Währung Cardano (ADA) an den Start. Hinter Cardano steht eine mächtige Liga, und zwar Input Output Hong Kong (IOHK), die schweizer Cardano Foundation und Emurgo. Das digitale Geld ADA kann sowohl gehandelt als auch als Zahlungsmittel benutzt werden. Die Macher hinter der virtuellen Währung rühmen sich eine Blockchain-Plattform geschaffen zu haben, mit leistungsfähigeren Funktionen als alle bisher konstruierten Krypto-Protokolle. ADA wurde entwickelt aus einer wissenschaftlichen Philosophie heraus. Zur Verfügung stehen maximal 45 Milliarden Coins. Cardano hat es innerhalb kurzer Zeit in die Riege der ganz Großen bei CoinMarketCap geschafft. 


Cardano — ausgefeilte Technik dank Fachgrößen aus aller Welt

Cardano ist eine von den digitalen Münzen, die für Krypto- Sympathisanten noch interessante Überraschungen bereithalten. Sie wurde installiert, um die bekannten sowie die aktuellen Schwächen verschiedener Blockchain-Münzen zu ergründen. Und mit der Absicht, diese aus der Welt zu schaffen. Ziel der Entwickler ist es, digitale Währung auf verschiedenen Level neu zu gestalten. Cardano versteht sich selbst, als die einsatzfähigste virtuelle Währung, die jemals entwickelt wurde.

Die Vision ist, eigene Wege gehend, einen Konsens zu finden, die eine größere finanzielle Einschließung ermöglicht. Dadurch ist es denkbar einen offenen Zugang für jedermann zu akzeptablen Finanzdienstleistungen zu schaffen. Eine essenzielle Neuerung ist, die Bedürfnisse von Nutzern und Regulierungsbehörden auf einen Nenner zu bringen. Cardano hat ein Fundament geschaffen, welches Funktionsvielfalt, Zuverlässigkeit und Performance miteinander verbindet. 

Ist der Safecoin dem ADA Coin überlegen?
Cardano bekommt langsam auch Konkurrenz

Eine Webplattform im Zweierpack

Die Basis für Entwicklung und Ausführung besteht bei Cardano aus zwei Schichten. Einerseits um Transaktionen abzurechnen — dafür wird der Cardano Settlement Layer (CSL) verwendet. Und anderseits für ADA zur Verwendung der Kryptowährung. Cardano ist eine Smart-Contracts-Plattform, die angibt, Skalierungsprobleme von digitalen Münzen der früheren Generationen, wie etwa Bitcoin und Ethereum, zu verbessern. Für Smart Contracts wird eine sich in der Entwicklung befindliche Kontrollstufe benutzt. Sie wird so entwickelt, dass sie die Identität ermittelt und die Einhaltung sichert. Zudem erlaubt sie eine „schwarze Liste“. Die gestaffelte Struktur von Cardano bewirkt, dass intelligente Verträge erstellt werden. 


Stake-Mining der neuesten Generation

Cardano arbeitet mit einem Proof of Stake-Algorithmus mit der Bezeichnung Ouroboros. Ouroboros wurde integriert, um den Energieverbrauch zum Minen neuer Coins zu reduzieren. Es werden neue Blöcke durch die Knoten im Netzwerk geschaffen, auf denen sich das höchste Guthaben (Stake) in den digitalen Börsen (Wallets) befindet. Um eine Alleinherrschaft einzelner finanzkräftiger Knoten zu unterbinden, haben die Programmierer das Verfahren verbessert. Cardano bestimmt den Stake als Summe von ADA-Werten auf einem Knoten und teilt dies durch das Gesamte an ADA. Entscheidend sind hier die Knoten auf denen sich tatsächlich ADA befinden. Der Safecoin bietet ebenfalls Stacking an.

 

Auch bei Cardano investieren Miner in Rechenleistung, um somit den nächsten Block zu erzeugen und dafür die Entlohnung zu erhalten. Der Stake-Holder, der den nächsten Block erzeugen wird, wird nach dem Blockchain-Ledger (Transaktionsverzeichnis) zufällig ermittelt, im gleichen Verhältnis zur Einsatzgröße, die er hat. Um die Sicherheit der Blockchain zu garantieren, müssen die Methoden bei der Auswahl eines Stake-Holders zur Erzeugung eines Blockes zufällig sein. Proof gilt hier als Nachweis, dass die Transaktionsblöcke rechtens sind. Stake-Out bedeutet den relativen Wert der auf dem Knoten gehaltenen Adressen. Der relative Wert ist der vollständige Wert von Wallets auf einem bestimmten Knoten, geteilt durch den Gesamtwert des Systems.

 

Cardano wird oft als dritte Generation der Blockchain Technologie bezeichnet. Hinter Cardano steckt ein ehrgeiziger Plan: Probleme bisheriger Kryptowährungen wissenschaftlich untersuchen und die Ergebnisse für die Weiterentwicklung der eigenen digitalen Währung nutzen. So sollen die besten Aspekte aller Kryptowährungen gebündelt werden. Daher sehen sich die Entwickler von Cardano als die "dritte Generation" der Krypto-Szene. Den Anlegern gefällt die Idee. Unter Cardano versteht man eine Blockchain Plattform, in der die interne Kryptowährung ADA als Abrechnungscoin dient. Das Ziel der Cardano Plattform ist es, andere Kryptoplattformen in Sachen Sicherheit und Funktionalität zu überholen. Nach Angaben des Entwicklerteams soll Cardano die dritte Blockchain Generation darstellen.

 

Ouroboros heißt der Blockchain Algorithmus, der die Grundlage für das Cardano Blockchain Gebilde dient. Der Blockchain Algorithmus ist ein Proof of Stake Algorithmus. Das bedeutet, dass neu geschaffene Blöcke durch die Knoten des Netzwerkes geschaffen werden, auf dem das höchste Vermögen (Stake) im Wallet liegt.

Der Kryptocoin Cardano ist ein Blockchain Konzept der dritten Generation. Cardano kaufen kann jeder auf verschiedenen Plattformen oder  Cardano Brokern. 

 

Das Cardano Blockchain Netzwerk könnte in der Zukunft nicht nur als reine Kryptowährung dienen, sondern ähnlich wie beim Ethereum Blockchain auch für Smart Contracts und weitere Anwendungen dienen. So sollen neben Einzelnutzer auch Organisationen, Firmen und Staaten für den Zahlungsverkehr mittels Cardano überzeugt werden. Dabei gilt es vor allem, die großer und Defizite andere Kryptowährungen festzustellen, zu analysieren und bei Cardano zu vermeiden. Vor allem muss die Sicherheit des Zahlungsverkehrs enorm hoch sein. Außerdem muss die Anonymität der Kryptowährung garantiert werden. Technisch gesehen ähnelt das Cardano Blockchain System also eher Ethereum als Bitcoin. Cardano kaufen ohne Wallet bei binance:

 

Die Fortune Global 500 Unternehmen und Regierungen weltweit sollen Cardano einsetzen können. Die Möglichkeiten von Cardano sind riesig. Nicht minder groß ist das Potential der noch jungen Kryptowährung, die zur dritten Generation von digitalen Währungen zählt. Das Open-Source-Projekt mit dezentraler Blockchain und Smart Contract Plattform ist innerhalb von kürzester Zeit auf Platz 6 der wertvollsten Kryptowährungen der Welt aufgestiegen. Die Marktkapitalisierung liegt schon jetzt bei über 12 Milliarden Dollar. Anders als Bitcoin und Ethereum, die zur ersten und zweiten Generation gehören, hat Cardano von Anfang an auf eine Möglichkeit der Regulierung geachtet. Die Plattform ist vorbereitet, um den Regulierungen durch den Staat und den Anforderungen der Wirtschaft gerecht zu werden. Ziel von Cardano ist es, einige der größten Probleme der bisher existierenden Kryptowährungen transparent und demokratisch zu lösen. 

 

Dazu sind bei Cardano die besten Ideen in einer Plattform zusammengetragen worden, damit dort eine wissenschaftliche Basis erarbeitet werden kann. Über Feedbacks aus der wissenschaftlichen Community wird es nicht mangeln, denn die Tauglichkeit wird über Peer Reviews regelmäßig geprüft. Cardano will Auflagen von Regulierungsbehörden erfüllen, konform mit den Gesetzesanforderungen sein und die Wünsche von Nutzern nach Privatsphäre berücksichtigen. Die regulatorischen Vorgaben sehen die Macher hinter der potentiellen Kryptowährung als Voraussetzung für den Erfolg in einem hart umkämpften Massenmarkt. Immerhin stand am Anfang nur 1 Kryptowährung, während es kurz danach schon über 100 waren. Heute gibt es mehr als 1.500 digitale Währungskonzepte.

 

Die starke wissenschaftliche Auslegung wird von anerkannten Krypto-Forschern wie Bernardo David und Duncan Coutts mitverantwortet. Mit der eigens entwickelten Plattform und dem ADA Token wollen die drei Unternehmen, die hinter Cardano stehen, bei großen Organisationen und Institutionen andocken und dort vor allem mit ihrer regulatorischen Konformität gegenüber anderen Kryptowährungen punkten. 

 


Proof of Stake Algorithmus von Cardano heißt Ouroboros

Das Cardano Projekt wird zum einen gestützt durch die Cardano Foundation in der Schweiz, die sich um die regulatorischen Aspekte kümmert. Weiterhin finden sich die Firma Input Output Hongkong IOHK von Carles Hoskinson und die japanische Firma Emurgo hinter dem Aufsteiger am Kryptohimmel. In Japan sollen 25 Geldautomaten bis Ende 2019 aufgestellt werden, bei denen man ADA kaufen und verkaufen kann. Der Großteil der 45 Milliarden ADA-Token befindet sich in der Hand einiger weniger Personen oder Organisationen, nur rund 26 Milliarden sind frei am Markt verfügbar. 

 

ADA tritt in Form eines Vouchers auf, der wie ein Gutschein im Tausch gegen Dienstleistungen und Waren genutzt werden kann. Der Blockchain Algorithmus von Cardano heißt Ouroboros, mit dem Symbol einer Schlange aus der abendländischen Mystik, die sich in ihren eigenen Schwanz beißt. Neue Blöcke im Netzwerk werden durch die Knoten geschaffen, auf denen das höchste Vermögen (Stake) in Wallets liegt.

 

Einige finanzkräftige Knoten werden entstehen, die aber von einem besonderen Verfahren bei Cardano mit einer Wahrscheinlichkeitsverteilung belegt wurden, so dass nur der zufällig ausgewählte Kandidat zum Schöpfer eines neuen Blockes wird. Die Stake Holder, also die Knoten auf denen wirklich viel ADA liegen, können ihren Einfluss nicht manipulieren oder durch die Höhe ihrer Investition beeinflussen. 

 

Einzelnutzer, große Banken, Unternehmen, soziale Projekte, Institutionen und öffentliche Einrichtungen können Cardano nutzen. Auch für den Zahlungsverkehr von Staaten, Notenbanken oder internationalen Organisation soll das System gerüstet sein. Dafür muss die Sicherheit der Transaktionen maximiert und auf hohem Niveau garantiert werden. Auch der anonyme Aspekt muss von den Forschern und Entwicklern bei Cardano neu bewertet werden. Speziell öffentliche Institutionen werden sich nur anschließen, wenn das System nicht gleichzeitig für Geldwäsche oder illegalen Zahlungsverkehr dienen kann. In den nächsten Monaten soll das System soweit ausgebaut sein, dass es diese Anforderungen erfüllt. Der Safecoin hingegen erfüllt schon die höchsten Sicherheitsstandards.

 

Bisher kann man ADA auf einigen Kryptobörsen handeln, muss sie aber für den direkten Kauf erst in andere Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum tauschen. Sobald die DApps vorliegen, können Nutzer die als Voucher konzipierte Token benutzen, um Services zu bezahlen oder Geld in Form von ADA an Freunde zu senden. Zukünftig soll auch eine eigene Bankomatkarte von Cardano existieren. 

 

Cardano und Google planen Zusammenarbeit

Anwendungen auf der Cardano-Blockchain sollen schneller, kosteneffizienter und sicherer laufen als bei Bitcoin und Ethereum. Noch effizienter ist die Safecoin Blockchain. Cardano unterstützt auch mehr Programmiersprachen und ist abwärtskompatibel. Ein weiterer Vorteil liegt in der benötigten Rechnerleistung. Während der „Proof of Work Algorithmus“ bei Bitcoin Unmengen von Energie in Form von notwendigem Rechnereinsatz verbraucht, ist der bei Ouroboros verwendete „Proof of Stake Algorithmus“ „energiesparend“. 

 

Bei der Entwicklung geht man ausgesprochen bedacht und gewissenhaft vor und es ist nicht verwunderlich, dass erst im Juni ein Treffen zwischen CEO Charles Hoskinson und führenden Vertretern von Google stattgefunden hat. Man darf gespannt sein, wann erste Details über eine mögliche Zusammenarbeit an die Öffentlichkeit gelangen.