New Economy Movement (NEM)

Das New Economy Movement Projekt oder kurz NEM ist ein Peer to Peer Blockchain Konzept mit einer dem Bitcoin veränderten Blockchain Technologie. Der dahinter steckende Code soll innovativ und einige Vorteile gegenüber der Bitcoin Technologie bieten. Das New Economy Movement (NEM) soll zum Einen zum Bezahlen dienen (wie der Bitcoin) und zum Anderen wie bei Ethereum der Fall ist, Smart Assets zu erstellen. Der Kryptocoin hinter dem NEM System ist der XEM Coin , welcher eine maximale Anzahl von ca. 9 Milliarden Coins hat. Das NEM Projekt wurde 2014 von mehreren Entwicklern ins Leben gerufen, wobei die Entwickler der NEM Technologie zumeist aus dem asiatischen Raum kommen. Das Besondere an dem NEM Konzept ist der Versuch, die Vorteile von anderen Kryptowährungen wie Ethereum und Bitcoins zu verbinden und zu verbessern. Hierbei liegt der Fokus auf eine schnelle Berechnung der Transaktionen und eine Robustheit in der Datenverarbeitung ohne viel Schnick Schnack. Eine weitere Besonderheit ist das es möglich ist, NEM als Messenger zu verwenden. Die Verschlüsselungstechnik ist hierfür sehr geeignet. Um Transaktionen zu verifizieren, wird der Proof of Importance bei NEM benutzt. Der Proof of Importance ist mit dem Proof of Stake System zu vergleichen, der bei vielen anderen Kryptowährungen verwendet wird. Der wesentliche Unterschied ist, dass die NEM Miner eine Vergütung für das NEM minen basierend auf ihrer XEM-Anzahl und ihrer Aktivität im Netzwerk erhalten. Mit dem Smart Assets können beim NEM Netzwerk verschiedene Datensätze auf der Blockchain gespeichert werden. 

 

Generiert wurden 8.999.999.999 XEM. Diese sind die maximale Anzahl, was bedeutet, dass alle XEM im Umlauf sind. Es ist in der Zukunft nicht angedacht neue Münzen (XEM) auszugeben. Somit beträgt die Inflationsrate der virtuellen Währung de facto gleich Null.

 

 

NEM — Blockchain mit Speed

Charakteristisch für XEM sind eine akzelerierende Generierung der Blöcke, eine erweiterte Blockchain-Funktionalität, eine gute Skalierbarkeit und ein modifiziertes Verfahren bei der Transaction Chain-Erstellung. NEM arbeitet in der Blockchain mit dem Proof of Work (Arbeitsnachweis). Die „Transaction Chain“ ist eine Art Zwischenstop für neue Abwicklungen. User, die ihre eigenen Transaktionen nachfolgend an die Transaction Chain anhängen, erhalten dafür die Belohnung. Das Verfahren bei der Transaction Chain-Erstellung wird daher Proof of Importance, statt Proof of Work, genannt. Die Entwickler legen ausdrücklich Wert auf eine gleichmäßigere Verteilung, um eine Herrschaft von Wenigen zu unterbinden. 

 

Japan ist seit vielen Jahren bekannt für seine herausragenden Technologien. Nun haben die japanischen Entwickler gezeigt, dass sie auch auf dem Gebiet der Blockchain den Ton angeben können. Durch eine schnellere Blockgenerierung erschafft NEM minütlich einen neuen Block. Beispielsweise erzeugt der Bitcoin alle 10 Minuten einen neuen Block und die digitale Währung Litecoin alle 2,5 Minuten.

 

Die Software von NEM wird in einer Blockchain mit dem Namen Mijin verwendet, die von privaten Firmen und von Finanzinstituten getestet wird. Mijin soll effiziente und zuverlässige Dienste gewährleisten und arbeitet zudem mit NEM reibungslos zusammen. 

 

Auch ein Token der New Economy
Safecoins oder NEM?

Ebenfalls eine intelligente Blockhain: Der Safecoin



Die intelligente Blockchain von New Economy Movement

Schaut man sich das System bei NEM an, ist es ähnlich aufgebaut, wie das anderer Kryptowährungen, beispielsweise dem von der virtuellen Währung Bitcoin. Nutzer greifen mittels dem Nano-Wallet (digitale Geldbörse) auf ein Peer to Peer-Netzwerk von Knoten zu. Hierbei hat die digitale Währung etliche Weiterentwicklungen installiert, die viele Funktionen verbessern. Zum Beispiel Mosaics (Aktivwerte) Multisig (eine Transaktion muss mehrere Bestätigen erhalten), Namespaces usw.

 

Beim Proof of Importance kommt es auf die Transaktionshäufigkeit und dem –volumen der Nutzer an, die sich beteiligen. Und nicht wie bei anderem virtuellen Geld, auf das Lösen einer kryptographischen Aufgabe. Die Programmierer fördern damit eine aktive Beteiligung im Netzwerk. Hintergrund ist, dass erworbene digitale XEM zu nutzen und nicht die Coins zu bunkern. Damit soll eine Bevorzugung von Anwendern, welche über große Kapazitäten sowie viel Rechenkraft verfügen und ziemlich viele XEM-Coins besitzen, vermieden werden. Ein großer Vorteil ist hier ebenso, dass der Proof of Importance gegenüber dem Proof of Work viel weniger Rechenkraft benötigt. 

 

Die NEM-Philosophie — Ernten (Harvesting) statt Minen

Harvesting (Ernten) ersetzt das bisher gebräuchliche Anhängen eines neuen Blocks an die Blockkette. Beim Harvesting setzen Teilnehmer ihre XEM ein, um Transaktionen zu verifizieren. Die verfügbare Summe für das Ernten beträgt pro Tag 10 Prozent. Der Harvester benötigt neben technischen Notwendigkeiten mindestens 10.000 XEM im Wallet. Trifft das zu, ist der Nutzer berechtigt, neue Blöcke zu erzeugen. Aus dieser Blockerzeugung erhält er die Transaktionsgebühren als Abgeltung. Erreichen Teilnehmer einen besonders hohen Datendurchlauf auf den Knotenpunkten (Super-Nodes) dann gibt es quasi Sonderzulagen. 

 


NEM — das innovative Blockchain-Projekt

NEM bietet beträchtliches Potenzial, welches bisher im vollen Umfang noch nicht ausgeschöpft wurde. Das vorteilhafte Proof of Importance-Konzept verspricht zudem spannende Renditen. Die japanischen Programmierer möchten mit der digitalen Währen NEM eine ressourcenschonende Wirtschaft gestalten. Zudem soll eine finanzielle Freiheit garantiert werden und besonderer Wert auf Chancengleichheit und Selbstbestimmung liegen. Das NEM eigene Netzwerk etabliert den Algorithmus „Eigen-Trust++“. Dieser ermittelt die Zuverlässigkeit der teilnehmenden Knotenpunkte. Besonders verlässliche Knotenpunkte werden bevorzugt für eine Kommunikation mit anderen Knotenpunkten eingesetzt. Die Software kann auf nahezu allen Geräten betrieben werden und ist leicht verstehbar. Die NEM-Methode ist in der Lage nicht nur Privatanwender, sondern auch Firmen für sich zu interessieren.Ob sich das NEM Konzept gegen die etablierten Coins wie Ripple und IOTA durchsetzen kann bleibt abzuwarten.

 

Einer der interessantesten Bitcoin-Verfolger trägt den Namen NEM (Abkürzung für New Economy Movement, Währungskürzel: XEM). Die Bewegung hat sich zum Ziel gesetzt, eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaftsordnung zu erschaffen. NEM basiert genauso wie Bitcoin auf der Blockchain-Technologie. Aber anders als Bitcoin wird NEM bereits von zahlreichen Finanzinstitutionen aus Deutschland getestet. Und noch einen weiteren technischen Unterschied gibt es zwischen NEM und anderen Kryptowährungen:

NEM nutzt die Proof-of-Importance-Methode (POI).

 

Bitcoin und andere digitale Währungen hingegen die Proof-of-Work-Methode (POW). Bei POI werden Usern mit den größten Münzbeständen besondere Rechte eingeräumt (beispielsweise bei der Pflege der Datenbank). Dem egalitären Gedanken von Kryptowährungen steht NEM deshalb entgegen.