Gerade für Anleger aus Deutschland bietet diese Tendez eine gute Rendite Möglichkeit. Mit Innovation, Weitblick und interessanten Projekten verändern sie das bisher Dagewesene.
Der Kundenkreis sind Privatpersonen sowie Institutionen. Die Kryptowährung ist ein Tochterunternehmen von Omise, einem dominierenden Online-Payment-Gateway-Service-Provider in Süd-Ost-Asien. Hinter der digitalen Währung mit dem Symbol OMG steht ein langjähriges Konzept. Bereits seit 2013 ist ein einsatzfreudiges Team an der Erschaffung einer virtuellen Währung aktiv. 2017 wurde OmiseGO mit einem ICO (Initial Coin Offering) auf dem Krypto-Markt installiert und erreichte nach kurzer Zeit einen sensationellen Kurssprung.
Omisego- Startup von Omise
OmiseGO ist ein Start-up-Unternehmen von Jun Hasegawa und Donnie Harinsut. Jun Hasegawa ist ein Unternehmer, der auch an der Gründung anderer Firmen beteiligt war (LIFEmee und Payment-Gateway mit Sitz in Thailand). Jun verfügt über langjährige Erfahrungen im Produkt- und Webdesign. Zusammen mit Donnie Harinsut (Co-Founder) und anderen herausragenden Entwicklern ist OmiseGO entstanden. Mit dem Ziel ein Netzwerk ins Leben zu rufen, welches es möglich macht, elektronische Brieftaschen durch Blockchain-Technologien kompatibel zu machen. OmiseGO ist ein System zum Geldtransfer und möchte die Abstimmung zwischen Zahlungsprozessen, Gateways und Finanzinstituten leichter machen. Gateways sind die Komponenten, die zwischen zwei Anlagen eine Verbindung herstellen.
Bei OmiseGO sind neben Jun Hasegawa dem Gründer und CEO (Chief Executive Officer –geschäftsführendes Vorstandsmitglied) und dessen Team, auch Vitalik Buterin und Gawin Wood — Gründer von Ethereum, als direkte Berater tätig. Außerdem Julian Zawistowski (Golem), Roger Ver (CEO von Bitcoin. com) und Joseph Poon (Bitcoin Lightning Network) und weitere Größen.
Das junge Unternehmen wird sozusagen von Premium-Entwicklern aus der Krypto-Branche unterstützt und gefördert. Folglich könnten die hochgesteckten Ziele durchaus realisierbar werden. OMG wird eine dezentralisierte Plattform von Plasma. Sie hostet eine Open-Source-Plattform für Wallets von Omnise. Damit werden Zahlungen, internationale Überweisungen und andere Annehmlichkeiten miteinander verbunden. Die OMG-Chain lagert ihre Sicherheitsmaßnahmen an Ethereum aus, indem sie die Plasma-Konstruktion von Ethereum verwendet und sich damit verbindet. Damit wird die Blockchain der nächsten Generation gleichermaßen Fiat- sowie Kryptofreundlich.
Die OmiseGO Vision ist eine Infrastruktur, die allen Nutzern finanziellen Zugang und Unabhängigkeit gewährt, die heutzutage von Banken so nicht mehr erreicht werden kann.
Der Slogan ist gleichzusetzen mit dem anderer Kryptowährungen, die es „be your own Bank“ nennen. Die Stammfirma Omnise möchte in absehbarer Zeit OMG als zentrales Zahlungssystem verwenden. Weltweit vielen Menschen werden kostengünstige und schnelle Transaktionen erlaubt. Hauptsächlich Personen, die keinen Zugang zu Bankdienstleistungen haben (dies betrifft weit über eine Milliarde Menschen, zum großen Teil in Asien), bekämen ein um ein Vielfach besseres Konto, als Banken es gegenwärtig bereitstellen könnten.
Die digitale Währung ist für die Nutzung von virtuellen Geldbörsen entwickelt. Wie aus der Partnerschaft mit Vitalik Buterin zu ersehen ist, basierte das Projekt auf der Ether-Plattform und wurde im letzten Quartal 2017 in eine eigene Blockchain umgewandelt. Die Benutzung lässt finanzielle Transfers zu und wertet Informationen aus, wie etwa Kontostände, Depots und anderes.
Wie bei den meisten anderen digitalen Währungen, ist das OMG-Netz ein Netzwerk von Gleichgestellten (Peer to Peer Netzwerk). Die OmiseGO-Community erlaubt globale Überweisungen sowie Auszahlung von Gehältern. Zudem ist der Handel mit Fiatwährung, wie Euro oder Dollar und anderen Kryptowährungen, wie Bitcoin und Co. gestattet. OMG ist ein dezentrales Netzwerk, welches Kryptowährung und Fiatgeld miteinander und untereinander vereinbart.
Das OmniseGO-Wallet ist zum einen, Verwaltungsportal für das eigene Vermögen und zum anderen Gateway zum dezentralen Geschäftsverkehr. Der Austausch findet hierbei direkt im Wallet statt. Für Nutzer bedeutet das, dass Menschen beim Bezahlen irgendwo auf der Welt, immer die passende Währung zur Verfügung haben.
Da die OmiseGO-Blockchain auf dem Ether basiert, stehen OMG alle Annehmlichkeiten von Ethereum zur Verfügung. Updates beim Ether kommen auch der OMG-Blockchain zugute. Mit der Plasma-Architektur von Ether können Millionen, vielleicht sogar Milliarden von Abwicklungen pro Sekunde verarbeitet werden. Unbegrenzte Skalierbarkeit spielt daher eine wichtige Rolle. Die Plasma-Architektur ermöglicht im OMG-Netzwerk bestmögliche Sicherheit sowie Skalierbarkeit und Abrechnungen aller Anwendungen. Die OMG-Blockchain gibt gewichtigen Haltern einen Anreiz für mehr Token, indem sie das Netz sichert. Der OMG ist ein ERC20 Ethereum-Token. Die Gebühren sind niedrig, die Transaktionszeiten schnell und die Auszahlungsoptionen gut.
Die OMG-Gemeinschaft basiert auf dem Proof of Stake-Algorithmus (PoS). Hierbei wird der OMG-Token zur Verifikation von Transaktionen benötigt. Dadurch haben Besitzer die Option Gewinne zu generieren. Für jede Abwicklung erhalten Inhaber von OMG-Token eine Belohnung. Staking erlaubt Token-Besitzern Transaktionen zu überprüfen und dafür Gebühren zu erhalten. Gewinnt das Netzwerk an Wert, dann tut das ebenfalls der Token.
Kurz gesagt, ist die OMG-Blockchain mit dem PoS ein Konsensus-Verfahren und mit den Vorzügen des Plasma eine Skalierungslösung für alle Abwicklungen.
Wie etwa der Zugriff über das Open-Source-White-Label-SDK, welches es Benutzern möglich macht, digitale Vermögenswerte durchzuführen. Außerdem Sicherheit durch die Bindung an die Ethereum-Blockchain mit einer sicheren Token-Verwahrung und verlässlichen Transaktionen. Sowie eine unbegrenzte Skalierbarkeit. Nicht zu vergessen, die absolute Dezentralität. Die Steuerung des Netzwerkes erfolgt von Benutzern und Stakern (Validatoren).