Da SafeCoin auf einem Proof-of-Stake, und nicht wie Bitcoin auf einem Proof-of-Work, Blockchain-Netzwerk basiert, werden die Transaktionen durch bestimmte Computer auf dem Netzwerk, auch Validatoren genannt, durch Voting und Staking validiert. Dabei gilt je mehr SafeCoins in einem Validator gestaked werden, desto höher fällt die Belohnung aus.
Staking beschreibt also den Prozess, seine SafeCoins an einen Validator abzugeben, der dadurch an Wichtigkeit im gesamten Netzwerk gewinnt. Dabei erhält er jedoch keinen Zugang zu den SafeCoins, um sie von deinem Konto zu entfernen. Als Ausgleich für das Staking erhälts du einen Teil der Staking-Belohnung, die der Validator für das Validieren von Transaktionen erhält.
Wenn du selbst einen Validator betreibst, kannst du einerseits deine eigenen SafeCoins in diesem staken, aber auch andere Leute gegen eine Gebühr ihre SafeCoins in diesem staken lassen. Dies ist von großem Wert, da, wie bereits erwähnt, die Staking-Belohnung höher ausfällt, je mehr SafeCoins in einem Validator gestaked sind.
Des Weiteren ist dann die Chance höher, einen eigenen Block in das Ledger zu schreiben, der dann von anderen Validatoren validiert werden muss. Die Belohnung für das Schreiben eines eigenen Blocks in das Ledger gehört dem Besitzer des Validators allein und muss nicht mit den anderen Staking-Beteiligten des Validators geteilt werden.
Wenn du keinen eigenen Validator betreibst, kannst du deine SafeCoins gegen eine Gebühr, die einem gewissen Prozentsatz deiner Staking-Belohnung entspricht, in einem anderen Validator staken. Deine Staking-Belohnung wird dann nach dem Anteil deiner SafeCoins an allen SafeCoins in dem Validator berechnet, wobei man davon dann noch die Gebühr des Validators abziehen muss.
Bevor deine SafeCoins an dem Staking des Validators teilhaben können, gibt es eine sogenannte Aufwärmphase von 1 Epoche (ca. 2 Tage), in der du keinen Zugriff auf diese hast. Während der Aufwärmphase werden sie auch noch nicht zum Staking-Anteil des Validators gezählt und generieren keine Belohnungen.
Dies ist eine zusätzliche Vorsichtsmaßnahme um vor Betrug und Angriffen zu schützen. Nach Ablauf der Aufwärmphase sind die SafeCoins dann aktiviert und erzeugen Staking-Belohnungen, bis Sie sich dazu entschließen die SafeCoins vom Validator zu entfernen. Während des Stakings sind die SafeCoins im Validator eingelockt und können vom Inhaber nicht verwaltet werden. Um die SafeCoins vom Validator zu entfernen bedarf es wieder einer Abklingzeit, die ebenfalls 1 Epoche (ca. 2 Tage) beträgt. Nach Ablauf dieser Zeit haben sie wieder vollen Zugriff auf ihre SafeCoins und können sie frei bewegen.
Um SafeCoins staken zu können, benötigt man zuerst einmal eine SafeCoin Wallet, in der man seine SafeCoins aufbewahren kann. Hierbei empfiehlt es sich das offizielle SafeCoin web wallet zu verwenden.
Nach Erstellen der Wallet kann man sich nun seine SafeCoins auf der Safe.Trade Website kaufen und sie danach über „withdraw“ zu seiner SafeCoin web wallet schicken. Dies kann einige Minuten dauern. Nachdem man seine SafeCoins erhalten hat, muss man nun auf die stake.safecoin.org Website gehen und seine Wallet mit der SafeStake Website verbinden. Als nächstes kann man sich dort einen Staking Account erstellen, bei dem man angeben muss wie viele SafeCoins aus der eigenen Wallet in diesem Account hinterlegt werden sollen.
Es sollte jedoch immer ein kleiner Rest in der eigenen Wallet verbleiben, um anfallende Gebühren bezahlen zu können. Daraufhin muss man sich unter dem Punkt „Delegate“ einen Validator aus der erscheinenden Liste aussuchen, bei diesem nochmal auf „Delegate“ klicken und das Ganze bestätigen.
Nach Ablauf einer Epoche fängt man nun an seine Staking-Belohnungen zu erhalten. Wenn man seine SafeCoins wieder aus dem Validator herausholen, also „unstaken“, möchte, wählt man einfach seinen Staking-Account auf der Website aus und klickt auf „Undelegate“. Nach Ablauf der Epoche stehen einem die Coins dann wieder zur Verfügung und kann sie zurück in seine Wallet transferieren.
Das Staking ist also eine perfekte Methode, um passives Einkommen mit seinen SafeCoins zu generieren, die gerade nicht benötigt werden. Des Weiteren hilft es dabei, das Netzwerk am Laufen zu halten, die Dezentralisierung zu erhöhen und beim Abstimmungsprozess des Netzwerks.
Ein Validator ist ein Teil einer Software, die auf einem Computer oder einer anderen Maschine läuft und das SafeCoin Ledger validiert. Dazu stellt es sicher, dass das Ledger auf allen Validatoren gleich ist und schreibt gleichzeitig neue Blöcke an das Ledger, die dann wiederum von anderen Validatoren validiert und überprüft werden müssen. Es ist also das Herzstück des gesamten SafeCoin-Netzwerks, ohne welches es so nicht funktionieren könnte.
Zum einen kann man einen Validator als „full history node“ laufen lassen, wofür man jährlich 2 TB an Speicher benötigt. Zum anderen kann man einen Validator auch als „pruned Node“ laufen lassen, bei dem man nur 20 GB des Ledgers speichert. Zwischen diesen beiden Varianten gibt es, abgesehen vom benötigten Speicherplatz, noch keinen weiteren Unterschied.
Ein Validator, oder auch Node genannt, besitzt also die gesamte bzw. einen Teil der SafeCoin Software und verbindet sich somit mit dessen Netzwerk. Er dient als Verbindungspunkt für Datenübertragungen im Zusammenspiel mit weiteren Teilnehmern (weiteren Nodes) des Netzwerks auf der ganzen Welt, welche zusammen das Rückgrat der Blockchain bilden.
Einen Validator zu betreiben, bedeutet also einen Beitrag zur Community eines dezentralen Netzwerks zu leisten und seine gewünschten Funktionen sicher zu stellen. Zudem erhält der Besitzer des Validators Belohnungen, wenn der Validator einen eigenen Block an das Ledger schreibt, die er nicht, wie die Staking-Belohnung, mit den anderen Staking-Teilnehmern seines Validators teilen muss. Es ist zwar Zufall, ob dein Validator für das Schreiben eines neuen Blockes ausgewählt wird, jedoch wird die Chance höher, je mehr SafeCoins in diesem hinterlegt sind.
Anforderungen eines SafeCoin Validators
- 2-Kerne CPU mit AVX Support
- 8GB RAM
- 20GB SSD Speicher -> pruned node ;
2TB SSD Speicher -> full history node
- Linux
- SafeCoins, die im Validator gestaked werden
( es wird eine Menge von mind. 10.000 SafeCoins empfohlen, um profitabel zu sein)
- SafeCoins, um Voting-Gebühren zu bezahlen
(Menge ist abhängig von der Menge an SafeCoins, die im Validator hinterlegt sind)
- Eine schnelle und stabile Internetleitung (5mbps)
Block-Belohnungen erhält man nach dem Erfolgreichen Schreiben einse Blockes an das SafeCoin Ledger und Staking-Belohnungen werden durchgängig erzielt, müssen aber mit den anderen Staking-Teilnehmern geteilt werden, falls mehrere Personen ihre Coins in dem Validator hinterlegt haben.
Was sind Votes?
Ein Validator votet, um zu zeigen, ob er mit den veröffentlichten Transaktionen im Netzwerk durch die sogenannte Proof-of-History-Konsensmethode übereinstimmt. Das bedeutet, dass ein führender Validator vorschlägt, einen Block zum Blockchain Ledger hinzuzufügen, in dem Transaktionen, in einer gewissen Reihenfolge und mit Zeitstempeln versehen, gespeichert sind.
Durch die Proof-of-History-Konsensmethode kann der Validator nun überprüfen, ob die angegebenen Daten zu den Transaktionen korrekt sind und seine Zustimmung oder Ablehnung des Blockes durch ein Voting abgeben. Jeder Block wird gleichzeitig von einer Vielzahl an Validatoren überprüft, die alle ein Voting abgeben.
An der Anzahl der Votings, die ein Validator abgegeben hat, kann man gut seine Leistung ablesen, da mehr Votings mehr Stabilität und Leistung und somit auch mehr Belohnung im Verhältnis zum Einsatz beduten, da man für die Votings entlohnt wird.
Ein führender Validator („Leader“) ist, wie oben erwähnt, der Validator, der für das Hinzufügen von Blöcken zu der Blockchain verantwortlich ist. Dazu bringt er vergangene Transaktionen nach Bestimmungen des Proof-of-History-Konsens in eine korrekte Reihenfolge und übermittelt diese in einem Block an Validatoren im Netzwerk, die diesen dann überprüfen und akzeptieren oder ablehnen. Der führende Validator wird zufällig ausgewählt aber kann von seiner Position entmachtet werden, wenn 2/3 oder mehr der Validatoren den vorgeschlagenen Vlock ablehnen. Außerdem wird der führende Validator regelmäßig gewechselt, um keinem Computer zu viel Leistung und allen Validatoren die Möglichkeit zu geben, Belohnungen zu verdienen.