Das Unternehmen TRON hat seinen Sitz in Singapur. Für den schnellen Kursanstieg von TRON könnte auch die Verbindung zu Alibaba-Gründer Jack Ma verantwortlich sein. Sun war an dessen Elite-Schule Student. So wird ebenfalls vermutet, dass die Firma Alibaba eine Kooperation mit TRON plant. Das Unternehmen Alibaba hat in den asiatischen Gefilden einen Monopolstatus vergleichbar mit Amazon in der westlichen Welt und plant die Expansion in Deutschland.
Die neuartige Plattform von TRON ermöglicht es Teilnehmern Bilder, Texte, Musik, Videos und sogar Glücksspiele in die Blockchain zu transferieren. Damit wird ein ganz neues Thema in der erfindungsreichen Krypto-Welt publiziert. Die Programmierer möchten ihre Plattform dezentral, unabhängig und sicher gestalten. Nachrichten und Daten werden zudem über ein gut geordnetes Netzwerk geordert und geschützt.
Mit der TRON-Plattform ist eine freie Welt angedacht, in der ein unabhängiges und sicheres Computer-Netzwerk gewährt wird. Obendrein soll der Schutz des Privatbereiches sowie unkontrollierte und nicht beeinflusste Ausbreitung von selbst bestimmten digitalen Medien möglich werden. Der Beweggrund der Entwickler war, dem klassischen Netz der Netze, welches kontrolliert und nicht mehr selbst bestimmt ist, zu trotzen.
Die digitale Währung macht eine anwenderfreundliche und sichere Verwendung für jedermann zugänglich. Ohne Umwege sollen bei TRON Provider die Möglichkeit bekommen digitale Unterhaltungsinhalte an Konsumenten zu veräußern. Dabei könnten die Offerten vorteilhafter sein, da Gebühren sowie Provisionen an Händler praktisch wegfallen. TRON arbeitet seit 2018 mit dem Spieleanbieter Game.com sowie dem Fahrradverleih oBike zusammen. Ebenso hat sich der Digitalexperte John McAfee für TRONIX als langfristige Investition ausgesprochen.
Hervorzuheben ist die virtuelle Währung durch ihre dynamische Proof of Stake Technik. Diese rückte den TRON-Coin bewusst in den Blickpunkt. Die PoS-Technologie sorgt für eine grundsätzliche Verbreitung der Münze. Die TRON-Münze ist eines der größten Blockchain basierten Operating Systeme. Der TRX verarbeitet stimmig an die 2.000 Transaktionen pro Sekunde.
Die Blockchain von TRON soll Teilnehmern ein Protokoll zur Verfügung stellen, indem jeder Nutzer Daten sicher und frei speichern sowie veröffentlichen kann — und das dezentral. Somit bleiben die Daten bei den Nutzern. Zudem erlaubt das Web 4.0 dem User nur die Informationen zu veröffentlichen, die er öffentlich machen möchte. Technisch handelt es sich bei der virtuellen Währung um den ERC-20 Token, der auf der erfolgreichen Kryptowährung Ethereum basiert. Hinter der Münze steht die TRON-Foundation, die gemeinnützig konstruiert ist. Primäre Gewinnerzielung ist hier nicht beabsichtigt. Nutzer erhalten bei der digitalen Währung TRON wieder die Herrschaft über ihre Daten.
Wer zur Erhaltung und der Aufwertung des TRX-Netzwerkes beiträgt, den belohnt das System mit Token. Diese können als vermeintliche TRON-POWER gehalten werden. Zwar sind diese dann nicht länger handelbar, dafür bekommen Inhaber zusätzliche Begünstigungen innerhalb der TRON-Community. Dieses Vorgehen soll Kursschwankungen verringern. Bei TRONIX ist ein Mining nicht vorgesehen.
Von den Entwicklern war es angedacht, das Internet wieder sicherer zu machen. Sowie persönliche Daten von Nutzern wieder in eine freie Plattform in Eigenregie zu bringen. Die Programmierer möchten verhindern, dass mächtige Institutionen das Leistungsspektrum beeinflussen und Veröffentlichungen regulieren. Mit dem Aufbau eines kostenfreien Content-Entertainment-Systems möchte TRON den Gedanken der weltumfassenden Datenautobahn wieder zur Quelle zurückführen. Die Idee hinter dem TRON ist innovativ. Eine Umsetzung des Vorhabens könnte durchaus zu realisieren sein.