VeChain - eine dezentrale Geschäftsplattform

Durch die Kryptowährung VeChain (VEN) wird sichergestellt, dass Nutzer eine zuverlässige dezentrale Geschäftsplattform zur Verfügung haben. Ein transparenter Informationsfluss nebst einer raschen und leistungsfähigen Übertragung soll dabei gewährleistet werden. Ein Experten-Team ist immer wieder an einer strategischen Neuausrichtung sowie durch technische Upgrades am Ball, um zu garantieren, dass die Anforderungen den neuesten Standards der Kunden entsprechen. Der Geschäftsführer Sunny Lu startete das VeChain-Projekt 2015. Lu und seine erfahrene internationale Kernmannschaft verfügen über ausreichend Wissen und Knowhow, um den VeChain zum Erfolg zu bringen. 

 

Noch eine relativ neue Kryptowährung hat es nahezu auf Anhieb in die obere Liga der lukrativsten digitalen Währungen geschafft. Und das mit einem außergewöhnlich innovativen Konzept mit einer richtungsgebenden Leistung. Die virtuelle Währung VeChain ist eine von China veranlasste Kryptowährung. Hauptsitz des Unternehmens ist der Stadtstaat Singapur. Das leitende Gremium kooperiert vermutlich mit der chinesischen Regierungsbehörde, die gemeinsamen Ziele verfolgt. Zudem gibt es Partnerschaften mit mehreren großen Konzernen wie PWC oder in Deutschland auch mit BMW. 

 

VeChain verfügt nach eigenen Aussagen über eine breit gefächerte Erfahrung in verschiedenen Branchen, wie Automobil, Logistik, Luxusgüter, Spirituosen, Pharmazeutika und andere. Nach eigenen Erklärungen sind sie in der Lage, nutzbringende Unternehmenslösungen anzubieten und damit eine gewaltigere Markttransparenz schaffen. Die VeChain Plattform bietet in verschiedenen Bereichen eine detaillierte Aufstellung einer gesamten Lieferkette. Sämtliche Informationen werden in einem verteilten Hauptbuch (Distributed Ledger) verwaltet. Händler sind dadurch in der Lage, sich von der Originalität des Produktes zu überzeugen und dem Nutzer eine Gewährleistung der Echtheit zu geben. Der Verbraucher wiederum erhält exakte Informationen über sein erworbenes Produkt.


Die VeChain Blockchain — „Ethereum for Business".

VeChain hat wie andere Kryptowährungen auch, die Ether-Technologie eingesetzt und konzipiert diese nach eigenen Visionen passend weiter. Wie bei der digitalen Währung Ethereum sollen dezentrale Applikationen, sogenannte dApps, auf der VeChain-Plattform laufen. Das Hauptaugenmerk von VeChain liegt hierbei auf dem B2B-Sektor. Daher benennt Chief Executive Officer Sunny Lu demgemäß VeChain als „Ethereum für Geschäfte“. 

VeChain setzt sich zum Ziel, die Blockchain-Technologie mit der tatsächlichen Welt zu verknüpfen, indem eine umfassende Führungsstruktur, ein solides Wirtschaftsmodell und eine (IoT) Internet of Things-Integration für reale Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.

 

Die Programmierer konzentrieren sich bei der Umsetzung auf die Bereiche Asset Management, Leitung der Lieferkette, Fälschungssicherheit und kundenfreundlich Kaufen. VeChain erzeugt Aufzeichnungen und eine digitale Spur von physischen Elementen. In gewisser Weise vergleichbar mit der Bitcoin-Blockchain, durch ein nicht veränderbares Konto- oder Transaktionsverzeichnis (Ledger) von Peer-to-Peer-Transaktionen. 

 

Sämtlichen Erzeugnissen wird eine spezifische ID zugeordnet. Abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Kunden ist diese mit einem NFC-Chip oder einem QR-Code verbunden. Damit wird die digitale Identität des Erzeugnisses an die tatsächliche Transaktion gekoppelt. Ähnlich einer Legitimation wird immerfort erfasst, wenn die Ware eine andere Operation in der Lieferkette durchläuft. Die ID von jedem Handelsgut enthält ein öffentliches sowie ein privates Schlüsselpaar. Teilnehmer können die Authentizität prüfen, indem sie eine App verwenden. Mit dieser kann das Profil des Artikels angezeigt und der öffentliche Schlüssel auf dem eigenen Server geprüft werden. 

Welcher Coin ist besser als VeChain- die Antwort lautet Safecoins
Noch schneller als VeChain

Die Thor-Blockchain gibt sich die Ehre

Zu Anfang agierte die VeChain-Plattform mit dem ERC-20 Token auf der Ether-Blockchain. Im Sommer 2018 wird aus dem VeChain, Symbol VEN, die eigene Blockchain Thor mit dem Symbol VET. Infolgedessen wird VeCain (VEN) in VeChain Thor (VET) umgewandelt. Mit Beginn der Thor-Blockchain besteht die Option alle VEN-Token 1: 1 in VET zu tauschen. Die VeChain eigene Blockchain nutzt einen „Proof of Authority-Algorithmus“, bei dem ähnlich dem Proof of Work einen Nachweis gegeben sein muss, um eine Einigung zu finden. 

 

Die Thor-Plattform ist eine innovative, führende und global agierende Blockchain auf Unternehmensebene. In ihrer Funktionsweise ist sie sehr komplex und bietet verschiedene Möglichkeiten der Teilnahme. Sie ist nicht auf bestimmte Geschäftszweige begrenzt. Von Thor können Handelsgüter, die eine Logistik benötigen oder mit einer Lieferkette verbunden sind, aber auch Finanzdienstleistungen einen Vorteil haben. Zudem stellt VeChain allen Nutzern Daten bereit, die das Management umfangreich zugänglich sowie transparent machen. 

Thor nutzt Smart Contracts, die Dienste auf der Blockchain selbständig auslösen, falls die geforderten Prämissen erfüllt sind. Anschließend ist es möglich einen Zahlungsfluss herbeizuführen, sobald eine bestimmte Voraussetzung erfolgt ist. 


Wer nutzt die erfinderische Thor-Blockchain

Zum einen die Kühlkette Logistik, die durch VEChain transparent, reguliert, zuverlässig und sicher ist. Des Weiteren die Branche Medizin und Gesundheitswesen. Hier wird es Patienten ermöglicht, ihre biometrischen Daten verlässlich mit ihren Ärzten zu teilen, um eine Echtzeitüberwachung zu erlauben. In der Automobil-Branche kann ein digitaler Pass von einem Fahrzeug erstellt werden, der alle Daten aufzeichnet, inklusive Reparaturhistorie, Fahrverhalten, Versicherung etc. Im Bereich Mode integriert VeChain Smartchips in Luxusprodukte, damit Marken ihre Vertriebsprogramme in Echtzeit kontrollieren können, um illegalen Überbestandshandel zu unterbinden. 

 

Das VeChain Projekt sieht vor, Kunden eine besondere Dienstleistung zu bieten. Dafür haben die Entwickler eine konkrete Architektur geschaffen — effizient als auch durchschaubar. VeChain besitzt weltweite Zweigstellen und bedient damit die steigende Nachfrage nach VeChain-Dienstleistungen. Das innovative Unternehmen genießt bei Kunden ein hohes Ansehen, da es schlüssig einen qualitativ hochstehenden Servicedienst anbietet. Eine weitere Kryptowährung also, die den Krypto-Markt auf lange Sicht zum Besten verändern kann. 

 

Kryptowährung macht Logistikkette transparenter

VeChain hat ein klares Ziel vor Augen: Mit VeChain (VEN) sollen Produkte entlang der Lieferkette sicher verfolgt werden können und Unternehmen jederzeit transparent auf Störungen reagieren können. Während viele andere Kryptowährungen sich derzeit noch als Projekt darstellen und Geld sammeln, um sich weiter zu entwickeln, hat VeChain bereits namhafte Partner aus dem Bereich Supply Chain Management für sich gewonnen. Mit VeChain lässt sich ein konkretes Produkt entlang seiner gesamten Lieferkette verfolgen. Ein prozessorientierter Managementansatz wird durch die VeChainThor Blockchain Technologie für größtmögliche Markttransparenz der Verbrauchern sorgen. 

 

Noch immer gibt es große Lücken bei der eindeutigen Produktverfolgung, die VeChain mit seinem gerade veröffentlichtem Main-Net lösen will. Verbraucher erhalten detaillierte Informationen über ein gekauftes Produkt. Als zuverlässige Quelle dient dabei die VeChain Blockchain, auf der die Daten validiert und transportiert werden. 

 

Pünktlich zum Release wurde aus VeChain (VEN) VeChainThor (VET) und mit ihm soll es bald möglich sein, jedes einzelne Produkt sicher und eindeutig zu identifizieren und zu verfolgen. Nicht nur für die Unternehmen im Bereich Supply Chain Management eröffnen sich neue Möglichkeiten. Auch im Bereich der Fälschungssicherheit eröffnen sich vielversprechende Perspektiven. Mit dem Label Givenchy gibt es bereits eine Partnerschaft mit dem Ziel, dass Verbraucher Fälschungen von originalen Givenchy Produkten sicher unterscheiden können. Daneben sind auch die Lebensmittelsicherheit, die Automobilindustrie und das Asset Management interessante Zielgruppen.

 


Distributed Ledger bildet Grundlage bei VeChainThor

Im VeChainThor Blockchain sind alle Komponenten und Teilschritte sicher erfasst und im manipulationssicheren Distributed Ledger abgespeichert. Diese Technologie für vernetzte Computer bestimmt die Reihenfolge von bestimmten Transaktionen und aktualisiert diese Transaktionsdaten automatisch. Wörtlich übersetzt wird Distributed Ledger mit „verteiltem Kontobuch“, dass die technologische Grundlage für virtuelle Währungen darstellt und dazu dient, die digitalen Transaktionen aufzuzeichnen. Dabei ist vor allem wichtig, dass es keiner zentralen Stelle bedarf, die jede Transaktion legitimiert. Durch die systeminternen Prozesse bei der DLT (Distributed Ledger Technology) werden die transferierten Vermögensgegenstände dezentral verbucht und bestätigt.

 

Jedes Produkt erhält eine eindeutige ID, die während des gesamten Lebenszyklus unveränderbar bleibt. Es ist dabei unerheblich, ob das Produkt von einem Lieferanten, einem Hersteller oder Endkunde bestellt wird. Zukünftig soll VeChainThor auch in bestehende ERP-, SCM- und CRM-Softwarelösungen integrierbar sein. Dabei wird die Blockchain selbst aber noch einige Zeit brauchen, um tatsächlich einsatzbereit zu sein. Der erste Schritt ist mit der Implementierung der auf Ethereum basierenden Token auf die eigene Blockchain nun vollzogen. 

 

Neben VeChain scheint der Safecoin die nötige Technologie für den Supply Chain Bereich zu haben.

 

Pünktlich zum Start des freien Handels hat die Deutsche Bahn Tochter DB Schenker bekannt gegeben, eine Kooperation mit VeChain eingehen zu wollen, um blockchain-basierte Lösungsansätze in der Logistiksparte des Unternehmen einzusetzen. DB Schenkers Netzwerk umfasst 68.000 Logistikexperten an über 2.000 Standorten rund um den Globus und in China hält das Unternehmen eine immense Logistik-Infrastruktur bereit. Die zunehmende Komplexität der Prozesse führt dazu, dass bestehende Technologien rasant weiterentwickelt und innovative Projekte für Anwendungsfälle in der Logistik gefunden werden müssen. 

 

Zusammen mit der VeChain Foundation sollen nun Geschäftsprozesse in der gesamten Lieferkette überprüft werden. Gleichzeitig wird mit der Technologie die Leistungs- und Servicequalität von Lieferanten bewertet. DB Schenker ist das erste Großunternehmen aus Deutschland, dass in der Logistik-Branche das System und die damit verbundenen Möglichkeiten von VeChain nutzen will. Ziel ist eine effizientere Lieferkette, bei der einzelne Arbeitsschritte transparent dargestellt und optimiert werden können. Damit werden gleichzeitig Fehlerquellen aufgedeckt, minimiert und die Kundenzufriedenheit gesteigert. 

 

Das Ziel der VeChain Foundation ist der weltweite Einsatz

Die VeChain Foundation arbeitet im Rahmen der Regulierung von Kryptowährungen mit den staatlichen Behörden in China zusammen. Hilfreich für diese Zusammenarbeit ist sicherlich die Tatsache, dass hinter dem VeChain Token das chinesische Unternehmen BitSe steht, dass sich zur Aufgabe gemacht hat, die Blockchain Technologie für Serviceleistungen weltweit nutzbar zu machen. Und natürlich sind auch die Hintermänner mit ihren wertvollen Kontakten dabei eine Hilfe, denn neben Apple-Chef Tim Cook und Alibaba-Gründer Jack Ma sitzt auch der Chef der Anlagefirma Breyer Capital, der US-amerikanische Milliardär Jim Breyer, im Gremium der VeChain Stiftung. 

 

Weitere Projekte und Kooperationen unter anderem mit der Landwirtschaft, der Weinindustrie, dem Einzelhandel und dem Luxusgütermarkt sollen sich kurz vor dem Abschluss befinden. Es bleibt abzuwarten, ob die von VeChain beschriebene perfekte Balance zwischen zentraler und dezentraler Proof-of-Authority Technologie bei den Anlegern überzeugen kann.